Beschreibung
In diesem praxisorientierten Seminar "Termine buchen" dreht sich alles um die Integration von Nachhaltigkeit in den Lebensmittelbetrieb. Du lernst, wie Du die vorhandenen Ressourcen in Deinem Unternehmen bestmöglich einsetzen kannst, ohne den Unternehmenserfolg zu gefährden. Nachhaltigkeit im Lebensmittelbereich ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Die Konsumenten legen zunehmend Wert auf nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Daher ist es entscheidend, die Erwartungen Deiner Kunden zu verstehen und in Deine Unternehmensstrategie zu integrieren. In unserem Seminar wirst Du verschiedene Instrumente kennenlernen, die Dir helfen, Nachhaltigkeit in Deinem Betrieb zu verankern. Dazu gehören unter anderem der sinnvolle Einsatz von Verpackungsmaterialien, die Vermeidung von Überproduktion und die Optimierung des Energie- und Rohstoffeinsatzes. Wir zeigen Dir Best-Practice-Beispiele, die Dir als Inspiration dienen, um die Potenziale in Deinem Unternehmen noch besser zu nutzen. Ein zentrales Element des Seminars ist das ESG-Modell für Nachhaltigkeit. Du wirst lernen, wie Du die Konsumentensicht in Deine Überlegungen einbeziehen kannst. Worauf achten Konsumenten, wenn sie nachhaltig einkaufen? Welche Qualitätssiegel sind wichtig und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Diese und viele weitere Fragen werden im Seminar behandelt. Das Besondere an diesem Seminar ist das gemischte Lernsetting. Du kannst wählen, ob Du vor Ort oder online teilnehmen möchtest. So hast Du die Flexibilität, die Du benötigst, um in Deinem eigenen Tempo zu lernen. Egal, ob Du Geschäftsführer, Betriebsleiter oder Mitglied eines HACCP-Teams bist, dieses Seminar bietet Dir wertvolle Erkenntnisse und Werkzeuge, um Nachhaltigkeit erfolgreich in Deinem Betrieb zu integrieren. Nach dem Seminar wirst Du in der Lage sein, Nachhaltigkeitsmodelle zu erklären und auf Deinen eigenen Betrieb abzuleiten. Du wirst konkrete Handlungsfelder und Möglichkeiten erkennen, wie Du Nachhaltigkeit als festen Bestandteil Deiner Unternehmensstrategie etablieren kannst. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, die Lebensmittelbranche nachhaltiger zu gestalten!
Tags
#Nachhaltigkeit #Energieeffizienz #HACCP #CSR #Unternehmensstrategie #Lebensmittelindustrie #Ressourcenschonung #Lebensmittelproduktion #Best-Practice #RessourcennutzungTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsführerinnen, Betriebsleiterinnen, Produktionsleiterinnen, Hygiene- und Qualitätsbeauftragte sowie Teamleiterinnen aus der Lebensmittelbranche. Es ist ideal für alle, die Verantwortung für Nachhaltigkeit in ihrem Betrieb übernehmen möchten, ohne gesetzliche Verpflichtungen zu haben, einen CSR-Bericht zu erstellen.
Das Thema des Kurses ist die Integration von Nachhaltigkeit in den Lebensmittelbetrieb. Nachhaltigkeit bedeutet, Ressourcen zu schonen und bestmöglich zu nutzen, um sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele zu erreichen. In der Lebensmittelbranche ist es entscheidend, die Erwartungen der Konsumenten zu verstehen und nachhaltige Praktiken zu implementieren, die den Unternehmenserfolg nicht gefährden. Der Kurs vermittelt Dir die notwendigen Kenntnisse und Werkzeuge, um Nachhaltigkeit als festen Bestandteil Deiner Unternehmensstrategie zu etablieren.
- Was sind die Hauptziele der Nachhaltigkeit im Lebensmittelbetrieb?
- Welche Instrumente kannst Du nutzen, um Nachhaltigkeit in Deinem Betrieb zu integrieren?
- Wie kannst Du die Konsumentenerwartungen an nachhaltige Produkte einschätzen?
- Was sind die Voraussetzungen für die Vergabe von Qualitätssiegeln?
- Nenne einige Best-Practice-Beispiele für den sinnvollen Einsatz von Überproduktionen.
- Wie kannst Du Verpackungsmüll effektiv vermeiden?
- Welche Maßnahmen kannst Du ergreifen, um den Energieeinsatz zu optimieren?
- Was versteht man unter dem ESG-Modell für Nachhaltigkeit?
- Wie kannst Du die erlernten Konzepte auf Deinen eigenen Betrieb anwenden?
- Warum ist es wichtig, Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensstrategie zu betrachten?